Digitalisierung Park and Ride

Baustein für eine autofreie Innenstadt
Mit der Digitalisierung von Park-and-Ride-Anlagen reduzieren Städte und Kommunen den innerstädtischen Verkehr und verringern so die Schadstoffbelastung. Wir wählen für Sie die genau die Technologie aus, die am besten zu Ihrem Vorhaben passt – und sowohl die Verkehrssteuerung als auch das Kundenerlebnis optimiert.
Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Kontaktieren Sie unsIhre Vorteile
Mit dem Know-how eines Verkehrsplaners lässt sich Mobilität in 15 Monaten realisieren.
Passgenaue Technologien
für Ihr Vorhaben
Um die Verkehrssteuerung zu optimieren, kommen mehrere Technologien infrage. Wir ermitteln Ihren Bedarf und bieten Ihnen garantiert die wirtschaftlich beste Lösung.
Weniger Luftverschmutzung und Lärmbelästigung
Digitale Lösungen erhöhen die Attraktivität von Park-and-Ride-Anlagen. So reduzieren Sie den innerstädtischen Verkehr und sorgen für bessere Luft und weniger Lärm.
Technologien mit höchster Genauigkeit
Egal, welche Technologie wir Ihnen vorschlagen – das Ziel ist immer eine möglichst hohe Zuverlässigkeit. Dabei liegt die Genauigkeit garantiert bei mindestens 95 Prozent.
Bessere Mobilitäts-Services für Ihre Bürger*innen
Autofahrer sehen in Ihrer App schon vorab, ob Sie einen freien Parkplatz finden. Mit digitalen Lösungen erleichtern Sie Bürger*innen den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr.
Durchblick für Betreiber von P+R-Anlagen
Parkgebühren automatisch per App abrechnen, Auslastung immer im Blick behalten: Mithilfe von digitalen Lösungen schaffen Betreiber von Park-and-Ride-Anlagen mehr Transparenz.
Bessere Planung der Infrastruktur
Auslastungs- und Pendleranalysen helfen bei Infrastrukturplanungen. Diese ermöglichen wiederum die Planung von neuen Geschäftsmodellen.
Erfolgreiche Umsetzung in der Region Hannover
Vernetzung einer P+R-Anlage mit smarten Sensoren innerhalb weniger Tage.
Herausforderungen
Fehlende Transparenz darüber, ob Stellplätze auf P+R-Anlagen verfügbar sind, um zum Beispiel auch anlässlich von Großveranstaltungen in die Stadt pendeln zu können.
Lösungen
Unterschiedliche Detektionstechniken in einer P+R-Anlage je nach Topologie integrieren und Auslastung über eine zentrale Schnittstelle zur Verfügung stellen.
Nutzen
Liegen aktuelle Auslastungszahlen von P+R-Anlagen vor, werden diese auch genutzt. Pendlerströme durch Teilnehmer*innen an Großveranstaltungen lassen sich leichter steuern
→ weniger Verkehr in der Stadt.
Sie benötigen einen starken Partner, der Sie bei der Digitalisierung von Parkräumen unterstützt? Kontaktieren Sie uns bequem über unser Kontaktformular!
Unsere Angebote & Lösungen
Sie möchten die Verkehrssteuerung optimieren und Ihre P+R-Anlagen oder Parkhäuser vernetzen? Kontaktieren Sie uns bequem über unser Kontaktformular!
Unsere Services auf einen Blick
Standardisierte Lösungsbausteine für eine zeitnahe Realisierung: Wir verfügen über einen Baukasten mit technologisch unabhängigen Lösungen und entwickeln ganzheitliche und nachhaltige Mobilitätskonzepte – sowohl für Groß- oder Kleinstädte als auch für den ländlichen Raum.
Individuelle Beratung
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch mit unseren Experten.
